Mit der Puls-air Werkstattheizung 50 % der Heizkosten sparen

50 % der Heizkosten sparen

Kundenreferenz

„Heizt seit 2024 mit Puls-air“

Black Mechanix Bozen/Südtirol/Italien

Eppan/Südtirol/Italien. Die Werkstatt der Blackmechanix ist anders – schwarz glänzend mit Lounge, Espresso, Gin & Rennsimulator. Ein anderer Weg wird seit 2024 auch bei der Beheizung der edlen Werkstatt eingeschlagen. Puls-air eine heizölbetriebene Werkstattheizung mit patentierter Verbrennungstechnik bringt angenehme Wärme bei geringsten Heizkosten.

Nachdem die bestehende Heizung für hohe Kosten bei einer schlechten Wärmeverteilung sorgte, begab sich das Blechmechanix Team auf die Suche nach einer Alternative. Über das Internet wurden sie auf Puls-air aus Tirol aufmerksam.

Puls-air ist keine gewöhnliche Ölheizung. Verbaut ist nämlich die patentierte pulsierende Verbrennung, die für eine enorme Wärme bei geringem Ölverbrauch sorgt. Durch seine kompakte Bauweise traut man es dem Gerät oft nicht zu, aber mit einer Heizung von Puls-air können Räume bis zu 2.000 Kubikmeter beheizt werden (bei guter Isolierung). Größere Hallen können problemlos auch mit 2 oder mehr Einheiten ausgestattet werden.

Puls-air ist anders

Die verbaute patentierte pulsierende Verbrennung ist keine „Gleichstromverbrennung“, sondern eine „Wechselstromverbrennung“.

Das bedeutet, dass die Frischgassäule (Brennstoff und Luft) und die Abgassäule in der Brennkammer 62-Mal pro Sekunde aufeinandertreffen. Beim Aufeinandertreffen entstehen viele kleine Reaktionen, die Wärme erzeugen. Bei jeder Reaktion entsteht zusätzlich eine Druckwelle, begleitet von einer Schallwelle, welche beim Wirkungsgrad noch obendrauf gerechnet werden müssen. Der Wirkungsgrad liegt mindestens bei 97 %.

Heiße Autos – heiße Werkstatt

Puls-air wird physikalisch richtig am Fußboden des zu beheizenden Raumes platziert – so kann sich die warme Luft unten wo gearbeitet wird verteilen, steigt dann langsam auf, kühlt oben wieder ab, sinkt wieder ab und wird durch den Ventilator am Gerät vorgewärmt immer wieder am Brenner vorbeigezogen. Somit entsteht eine thermische Luftwalze, die den gesamten Raum gleichmäßig erwärmt und die Heizkosten stark verringert.

Einfache Inbetriebnahme (Plug and Play)

Puls-air ist so kompakt, dass sie auf einer Europalette geliefert wird. Abmessungen ca. 75 x 5 5x 95 bei 75 kg. Das Abgas wird mit einem 35 mm Edelstahlrohr über Dach ins Freie geleitet. Es ist kein separater Kamin notwendig! Vom Hersteller wird empfohlen das Gerät mit einem größeren Heizöl-Tank zu verbinden.

Das Puls-air Team berät Sie telefonisch, per Mail oder per WhatsApp welches Heizgerät für Sie das Richtige ist und beantwortet Ihnen alle Fragen.

Die passende Heizung für alle Werkstätten und Hallen

Von Puls-air gibt es 2 Modelle. Puls-air Standard bis 600 m³ und Puls-air Plus bis 1.800 m³. Beide Werte bei sehr guter Isolierung. Für größere Räumlichkeiten können auch mehrere Geräte kombiniert eingesetzt werden.

Warum ist Puls-air so viel sparsamer?

Bei herkömmlichen Deckengebläsen geht sehr viel Wärme durch lange Leitungen verloren. Auch die Erwärmung von großen Wassermengen im Boiler benötigt viel Energie. Zudem haben herkömmliche Ölbrenner einen schlechten Wirkungsgrad. Bei Puls-air beträgt der Wirkungsgrad 97 %, bedeutet fast der komplette Treibstoff, der eingeführt wird, wird in Wärme umgewandelt. Zudem steht Puls-air am Boden des zu beheizenden Raumes, setzt die warme Luft dort frei wo gearbeitet wird und erzeugt im Raum eine sich langsam drehende Thermische Luftwalze. Die Luft wird nicht immer von 0 Weg erhitzt, sondern vorgewärmt immer wieder durch das Heizgerät gezogen.

Laufgeräusch und Staubbelastung

Positiv fallen GF Schinagl auch auf, dass das Laufgeräusch von Puls-air deutlich angenehmer ist und viel weniger Staub aufgewirbelt wird als bei den Deckengebläsen.

Weitere Referenzen: