With the Puls-air workshop heating 50 % save heating costs

50 % of heating cost savings

Customer reference

Gerald Holzmann, KFZ Holzmann GmbH über die sparsame Puls-air Werkstattheizung.

Schnelle Wärme bei geringen Heizkosten in der Werkstatt

Seit 2020 beheizt Holzmann seine Werkstatt (Gesamtfläche rund 600 m²) mit 2 Heizgeräten des österreichischen Herstellers Puls-air. Vorher wurden Deckengebläse betrieben, die in den Punkten Verbrauch, Wärmeverteilung und Laufgeräusch für Inhaber Holzmann nicht mehr akzeptabel waren.

Verbrennung aus der Triebwerksforschung

1978 erhält der österreichische Ingenieur Georg Pletzer (Gründer und Entwickler von Puls-air Heizgeräte) den Auftrag, ein Triebwerk mit pulsierender Verbrennung zu entwickeln. Auffällig war bei diesen Triebwerken, eine vollkommen rauchlose Verbrennung. Auffällig war auch, dass bei diesen Triebwerken viel nutzlose Wärme entstand. Es war fast logisch, dass daraus ein Heizgerät entwickelt wurde, mit einem Wirkungsgrad von 97 %. Die Idee für Puls-air ist geboren. Als Mann der Tat macht sich der Ingenieur gleich an die Arbeit. 1984 wurde das erste Puls-air Heizgerät ausgeliefert. Die von Pletzer patentierte pulsierende Verbrennung begeistert bis heute Werkstatt- und Hallenbesitzer durch die extreme Sparsamkeit, die geringe Emissions- & Lärmentwicklung.

Puls-air in 3. Generation

Seit 2023 ist Puls-air in die 3. Generation gegangen. Erfinder Georg Pletzer übergibt den Vertrieb in Österreich seinem Enkel Luca Pletzer. Der Vertrieb & die Produktion für Deutschland, Schweiz, England, Italien und Tschechien wird vom Sohn Werner Pletzer bedient.

Warme Füße beim Arbeiten

Warme Luft steigt auf. Darum fliegen auch z. B. Heißluftballons und darum ist es auch physikalisch gesehen von Vorteil, wenn die warme Luft zur Beheizung einer Werkstatt oder Halle in Bodennähe freigesetzt wird und nicht an der Decke. Puls-air wird am Boden des zu beheizenden Raumes platziert und erzeugt im Raume eine sich langsam drehende thermische Luftwalze. Die warme Luft wird perfekt im Raum verteilt und kommt dort an, wo gearbeitet wird, im Fußbodenbereich. Die spart Heizkosten und ermöglicht eine schnelle Wärmeverteilung auch bei häufigen Toröffnungen und -schließungen.

Kein separater Kamin notwendig

Durch die geringen Emissionen benötigt die Puls-air Heizung lediglich ein 35 mm Edelstahlrohr über Dach ins Freie als Abgasanlage. Die Kosten für die Inbetriebnahme sind sehr gering und es ist kein separater Kamin notwendig 

The right heating for all workshops and halls

There are 2 models of Puls-air. Puls-air Standard up to 600 m³ and Puls-air Plus up to 1,800 m³. Both values with very good insulation. For larger rooms, several devices can also be used in combination.

Why is pulse air so much more economical?

With conventional ceiling fans, a lot of heat is lost through long pipes. Heating large quantities of water in the boiler also requires a lot of energy. In addition, conventional oil burners have poor efficiency. With Puls-air, the efficiency is 97 %, which means that almost all the fuel that is introduced is converted into heat. In addition, Puls-air stands on the floor of the room to be heated, releases the warm air where it is being used and creates a slowly rotating thermal air roll in the room. The air is not always heated from 0, but is drawn through the heater again and again, preheated.

Running noise and dust exposure

GF Schinagl also notices positively that the running noise of Puls-air is much more pleasant and that much less dust is whirled up than with the ceiling fans.

Further references:

en_US